Zum Hauptinhalt springen

Bewirtungskosten

Aufwendungen für die Bewirtung von Geschäftsfreunden des Arbeitgebers sind regelmäßig Werbungskosten. Erstattet der Arbeitgeber die Kosten nicht, so kann dies im Einzelfall dafür sprechen, dass die Bewirtung privat veranlasst war

Weiterlesen

Bewerbungskosten

Bewerbungskosten im Zusammenhang mit der Stellensuche sind vorab entstandene Werbungskosten. Hierzu zählen auch Fahrtkosten, Porto und entstandene Telefonkosten.

Weiterlesen

Arztkosten

Bei typischen Berufskrankheiten können Aufwendungen für die Behandlung als Werbungskosten abgesetzt werden.

Weiterlesen

Steuerwirksame Gestaltung des Zuflusses einer Abfindung

Arbeitgeber und Arbeitnehmer können den Zeitpunkt des Zuflusses einer Abfindung oder eines Teilbetrags einer solchen beim Arbeitnehmer in der Weise steuerwirksam gestalten, dass sie deren ursprünglich vorgesehene Fälligkeit vor ihrem Eintritt auf einen späteren Zeitpunkt verschieben (BFH Urteil vom 11. November 2009, IX R1/09). Im entschiedenen Fall wurde der Zeitpunkt der Fälligkeit einer (Teil-) Abfindungsleistung für das Ausscheiden des Arbeitnehmers zunächst in einer Betriebsvereinbarung...

Weiterlesen

Abbruchkosten

Abbruchkosten Wird am Ende einer Vermietung ein Gebäude wegen während der Vermietungszeit entstandenen Baumängeln abgerissen, sind die Abbruchkosten und die AfaA auch dann als Werbungskosten absetzbar, wenn der Eigentümer anschließend ein selbst genutztes Haus auf dem Grundstück errichtet (BFH-Urteil vom 31.7.2007, IX R 51/05, BFH/NV 2008 S. 933). Ein Werbungskostenabzug ist aber nicht möglich, wenn die zum Abriss führenden Baumängel überwiegend schon vor der Vermietung vorhanden waren, etwa...

Weiterlesen

Alarmanlage

Alarmanlage Aufwendungen für eine Alarmanlage in ein Wohngebäude gehören zu den Herstellungskosten des Gebäudes oder bei Einbau nach Fertigstellung zu den nachträglichen Herstellungskosten.

Weiterlesen

Annoncen

Annoncen um einen Mieter zu finden zählen zu den Werbungskosten, nicht dagegen um einen Käufer zu finden.

Weiterlesen

BMF-Schreiben zur Privatnutzung betrieblicher PKW

(2/10) Das Finanzministerium hat in einem neuen BMF-Schreiben die Privatnutzung betrieblicher PKW geregelt. Wenn mehrere Pkw zum Betriebsvermögen eines Einzelunternehmers gehören, ist der pauschale Nutzungswert grundsätzlich für jedes Kfz anzusetzen, das vom Inhaber und seinen Familienangehörigen privat verwendet wird. Wenn der Steuerpflichtige glaubhaft machen kann, dass bestimmte betriebliche Kfz nicht privat genutzt werden, weil sie für eine private Nutzung nicht geeignet sind...

Weiterlesen

Finanzamt darf von einem Rechtsanwalt mandantenbezogene Unterlagen in neutralisierter Form verlangen

Finanzamt darf von einem Rechtsanwalt mandantenbezogene Unterlagen in neutralisierter Form verlangen (2/10) Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 28. Oktober 2009 VIII R 78/05 entschieden, dass ein Rechtsanwalt und Steuerberater im Rahmen einer ihn persönlich betreffenden Außenprüfung die Vorlage von mandantenbezogenen Unterlagen nicht aufgrund seiner gesetzlichen Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses verweigern darf, wenn das Finanzamt die Unterlagen lediglich in neutralisierter Form...

Weiterlesen