Zum Hauptinhalt springen

Jahr: 2016

Einspruchsschreiben

Einspruchsschreiben Sofern Sie einen Einspruch einlegen wollen, so können Sie folgendes Muster verwenden. An den speziell gezeichneten Stellen müssen Sie Ihre Daten ergänzen.   Hans und Karin Mustermann „Ihre Anschrift“      An das Finanzamt „Anschrift“     Datum    „Steuernummer (Ihre Steuernummer)“ Einkommensteuerbescheid 2013 vom … Eheleute Hans und Karin Mustermann    Sehr geehrte Damen und Herren,   hiermit legen wir gegen den Einkommensteuerbescheid 2013 vom … für die...

Weiterlesen

Fristverlängerung Abgabe Steuererklärung

Sofern Sie Fristverlängerung zur Abgabe der Steuererklärung beantragen wollen, so können Sie folgendes Muster verwenden. An den speziell gezeichneten Stellen müssen Sie Ihre Daten ergänzen oder ändern. Sie sollten Ihren Antrag auch ausreichend begründen und sollten die vorgegebene Erstellungsfrist unbedingt einhalten.    Hans und Karin Mustermann „Ihre Anschrift“      An das Finanzamt „Anschrift“     Datum    „Steuernummer (Ihre Steuernummer)“ Abgabe der Einkommensteuererklärung für das Jahr...

Weiterlesen

Muster Selbstanzeige

Muster Selbstanzeige Die Selbstanzeige können Sie prinzipiell selbst beim zuständigen Finanzamt einreichen, allerdings wird dringend die Beauftragung eines kompetenten Steuerberaters oder Fachanwalts für Steuerrecht empfohlen. Das vorliegende Muster kann keinesfalls eine sachgerechte Beratung ersetzen und dient lediglich zu Informationszwecken. Wir weisen auf unsere wichtigen Informationen zur Selbstanzeige hin. Wir verweisen ergänzend auf unsere bisherigen Ausführungen zur Haftung.   ...

Weiterlesen

Service

Hier erhalten Sie wichtige und nützliche Informationen. Wir können für die Richtigkeit und Vollständigkeit keine Haftung übernehmen und verweisen auf unsere Hinweise zur Haftung.

Weiterlesen

Wichtiges zu außergewöhnliche Belastungen

(2/10) Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit dem heute veröffentlichten Urteil vom 17. Dezember 2009 VI R 63/08 entschieden, dass Studiengebühren für den Besuch einer (privaten) Hochschule nicht als außergewöhnliche Belastung bei der Einkommensteuer abziehbar sind. Entstehen einem Steuerpflichtigen zwangsläufig größere Aufwendungen als der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher Einkommensverhältnisse, gleicher Vermögensverhältnisse und gleichen Familienstands, können die...

Weiterlesen

ABC der außergewöhnlichen Belastungen

ABC der außergewöhnlichen Belastungen Abfindungen im Rahmen einer Vermögensauseinandersetzung sind keine außergewöhnlichen Belastungen. Abgaben treffen nahezu jeden Bürger, so dass es an der Außergewöhnlichkeit fehlt. Adoption ist nicht zwangsläufig. AIDS: Aufwendungen zur Linderung von AIDS sind als außergewöhnliche Belastungen abzugsfähig. Befruchtung: Aufwendungen für künstliche Befruchtung können abziehbar sein. Betrugsverluste sind nicht zwangsläufig. Darlehen: Schuldzinsen auf ein...

Weiterlesen

Außergewöhnliche Belastungen: Definition

Aussergewöhnliche Belastungen Soweit einem Steuerpflichtigen zwangsläufig größere Aufwendungen als der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher Einkommensverhältnisse, gleicher Vermögensverhältnisse und gleichen Familienstands erwachsen, so wird auf Antrag die Einkommensteuer dadurch ermäßigt, dass der Teil der Aufwendungen, der die dem Steuerpflichtigen zumutbaren Belastung übersteigt, vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen wird (§ 33 EStG). Bei der Definition und Zuordnung...

Weiterlesen

Definition Sonderausgaben

Sonderausgaben sind entweder unbeschränkt (z.B. gezahlte Kirchensteuer) oder im Rahmen von gestaffelten Höchstbeträgen beschränkt (Vorsorgeaufwendungen = Versicherungsbeiträge mit Vorsorgecharakter) oder bis zu einem festen Höchstbetrag abziehbar (z.B. Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung, Aufwendungen für die zusätzliche Altersvorsorge). Werden keine höheren unbeschränkt abziehbaren Sonderausgaben nachgewiesen, so wird für diese ein Pauschbetrag von 36 Euro / 72 Euro (Alleinstehende...

Weiterlesen

Werbungskosten Vermietung und Verpachtung

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sind in § 21 EStG definiert. § 21 Abs. 1 Einkommensteuergesetz unterscheidet 4 Gruppen von Gegenständen: unbewegliches Vermögen (Grundstücke, bebaut oder unbebaut, Grundstücksteile, insbesondere Wohnungen, Rechte, die den Vorschriften des bürgerlichen Rechts über Grundstücke unterliegen), ins Schiffsregister eingetragene Schiffe, Sachinbegriffe, zeitlich begrenzte Überlassung von Rechten und die Veräußerung von Miet- und Pachtzinsforderungen....

Weiterlesen

Werbungskosten bei Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit

Die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit sind in § 19 Einkommensteuergesetz definiert. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Gehälter, Löhne, Gratifikationen, Tantiemen und andere Bezüge. Arbeitslohn ist der so genannte Bruttoarbeitslohn, zu dem alle Einnahmen gehören, die dem Arbeitnehmer aus dem Dienstverhältnis, einem früheren Dienstverhältnis oder im Hinblick auf ein künftiges Dienstverhältnis zufließen. Werbungskosten sind alle Aufwendungen des Arbeitnehmers, die durch den Beruf...

Weiterlesen