Skip to main content

Jahr: 2016

Änderung der Rechtsprechung des BFH: Aufwendungen für die vollständige Erneuerung einer Einbauküche

Der Bundesfinanzhof hat in seinem Urteil vom 3. August 2016 (Aktenzeichen IX R 14/15) seine Rechtsprechung zur steuerlichen Abziehbarkeit von Aufwendungen für die Erneuerung einer Einbauküche in einer vermieteten Wohnung geändert. Er hat nunmehr folgende Leitsätze aufgestellt: Aufwendungen für die vollständige Erneuerung einer Einbauküche (Spüle, Herd, Einbaumöbel und Elektrogeräte) in einem vermieteten Immobilienobjekt sind nicht -als sogenannter Erhaltungsaufwand- sofort als Werbungskosten...

Weiterlesen

Abzug von Reisekosten bei einem Sprachkurs im Ausland

Mit Urteil vom 24. Februar 2011 VI R 12/10 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass die Kosten für einen Sprachkurs im Ausland in der Regel nur anteilig als Werbungskosten abgezogen werden können. Bei der Ermittlung der abziehbaren Kosten kommt es nach dem Urteil nicht auf den zeitlichen Anteil des Sprachunterrichts an der Dauer des Auslandsaufenthalts an. Die mit einer beruflichen Fortbildung verbundenen Reisekosten sind als Werbungskosten uneingeschränkt abziehbar, wenn die Reise...

Weiterlesen

Gestaltungsmißbrauch bei Steuerklassenwahl

Das Finanzgericht Baden-Württemberg (Urteil vom 21.4.11, Az. 2 K 4920/08) hatte einen Fall des Gestaltungsmißbrauchs bei der Steuerklassenwahl zu entscheiden. Grundsätzlich haben Ehegatten das Wahlrecht, ob sie die Steuerklassenkombination III/V, IV/IV oder das Faktorverfahren wählen. Ein Gestaltungsmißbrauch liegt allerdings dann vor, wenn die beiden die Steuerklassenkombination wählen, um das Finanzamt unter dem Strich zu betrügen. Im vorliegenden Fall beantragten die beiden die...

Weiterlesen

Übernahme einer Pensionszusage gegen Ablösungszahlung

Der Bundesfinanzhof hat am 9. November 2016 in einer Pressemitteilung erklärt, dass die Übernahme einer Pensionszusage gegen Ablösungszahlung kein Zufluss von Arbeitslohn darstellt (Urteil des BFH VIR 18/13). In dem vorliegenden Fall wechselte der Schuldner einer Pensionszusage gegen Zahlung eines Ablösungsbetrags. Nach Sichtweise des BFH führt dies nicht zum Zufluss von Arbeitslohn beim versorgungsberechtigten Arbeitnehmer. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass dem...

Weiterlesen

Finanzamt / Steuerberater in Heilbronn

Interessante Informationen zum Finanzamt und zu Steuerberater in Heilbronn: Die Stadt Heilbronn befindet sich im Norden von Baden-Württemberg. Sie hat ca. 122.000 Einwohner. Die Stadt liegt direkt am Neckar. Heilbronn hat ein Amts- und Landgericht. Ein Sozialgericht und Arbeitsgericht ist ebenfalls vorhanden. Sofern Sie im Landkreis Heilbronn leben, ist das Finanzamt Heilbronn auch das für Sie zuständige Finanzamt. Hier sind die wichtigsten Informationen zum Finanzamt Heilbronn: Sie können...

Weiterlesen

Vermietung und Verpachtung

Allgemeines Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sind in § 21 EStG definiert. § 21 Abs. 1 Einkommensteuergesetz unterscheidet 4 Gruppen von Gegenständen: unbewegliches Vermögen (Grundstücke, bebaut oder unbebaut, Grundstücksteile, insbesondere Wohnungen, Rechte, die den Vorschriften des bürgerlichen Rechts über Grundstücke unterliegen), ins Schiffsregister eingetragene Schiffe, Sachinbegriffe, zeitlich begrenzte Überlassung von Rechten und die Veräußerung von Miet- und...

Weiterlesen

Beginn einer gewerblichen oder selbständigen Tätigkeit

Selbständig werden / Existenzgründer – was ist zu beachten? Sie wollen sich selbständig machen – doch was muss man dabei aus steuerlichen Gründen beachten?     Üben Sie ein Gewerbe oder eine selbständige Tätigkeit aus? Sofern Sie einer gewerblichen Tätigkeit nachgehen wollen, müssen Sie zuvor in Ihrer Stadt oder Gemeinde ein Gewerbe anmelden. Das Gewerbeamt informiert dabei das für Sie zuständige Finanzamt. Sollten Sie eine selbständige Tätigkeit ausüben (beispielsweise...

Weiterlesen