Zum Hauptinhalt springen

Jahr: 2016

Arztkosten

Bei typischen Berufskrankheiten können Aufwendungen für die Behandlung als Werbungskosten abgesetzt werden.

Weiterlesen

Versicherungsleistungen mindern begünstigte haushaltsnahe Handwerkerleistungen

(9/2016) Das Finanzgericht Münster (Finanzgericht Münster, Urteil vom 6. April 2016, Aktenzeichen 13 K 136/15 E) hat entschieden, dass Versicherungsleistungen die begünstigten haushaltsnahen Handwerkerleistungen mindern. Das Finanzgericht geht dabei davon aus, dass die Vorschrift des § 35a Abs. 3 Satz 1Einkommensteuergesetz so auszulegen ist, dass bei dem Steuerpflichtigen nicht nur ein bloßer Geldabfluss vorhanden ist, sondern auch eine wirtschaftliche Belastung erfordert. Im Streitfall...

Weiterlesen

Abgabefrist von Einkommensteuererklärungen

Bisher musste die Einkommensteuererklärung eines Jahres spätestens bis 31. Mai des Folgejahres beim Finanzamt abgegeben werden. Sofern ein Steuerberater oder eine zur Steuerberatung zugelassene Stelle beauftragt war, verlängerte sich die Abgabefrist auf den 31. Dezember des Folgejahres. Der Gesetzgeber hat nunmehr zum 1. Januar 2017 vorgesehen, die Abgabefrist um jeweils zwei Monate zu verlängern. Dies würde bedeuten, dass Sie Ihre Steuererklärung bis spätestens 31. Juli des Folgejahres...

Weiterlesen

Steuerwirksame Gestaltung des Zuflusses einer Abfindung

Arbeitgeber und Arbeitnehmer können den Zeitpunkt des Zuflusses einer Abfindung oder eines Teilbetrags einer solchen beim Arbeitnehmer in der Weise steuerwirksam gestalten, dass sie deren ursprünglich vorgesehene Fälligkeit vor ihrem Eintritt auf einen späteren Zeitpunkt verschieben (BFH Urteil vom 11. November 2009, IX R1/09). Im entschiedenen Fall wurde der Zeitpunkt der Fälligkeit einer (Teil-) Abfindungsleistung für das Ausscheiden des Arbeitnehmers zunächst in einer Betriebsvereinbarung...

Weiterlesen

Steuerberatungskosten

Steuerberatungskosten waren bis einschließlich Veranlagungszeitraum 2005 unbeschränkt als Sonderausgaben abzugsfähig, soweit keine Werbungskosten oder Betriebsausgaben vorlagen. Ab Veranlagungszeitraum 2006 ist damit eine Zuordnung als Betriebsausgaben oder Werbungskosten zu prüfen, um diese Aufwendungen steuerlich geltend machen zu können. Wichtig ist außerdem die Abgrenzung von den nicht abzugsfähigen Kosten der privaten Lebensführung (vgl. hierzu BMF BStBl I 2008, 256).  

Weiterlesen

Unterhaltsleistungen an den geschiedenen Ehegatten – Realsplitting

Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden unbeschränkt einkommensteuerpflichtigen Ehegatten können entweder als Sonderausgaben, sogenanntes Realsplitting (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG), oder als außergewöhnliche Belastung (§ 33a EStG) abzugsfähig sein.   Die Abzugsfähigkeit als Sonderausgabe ist auf Euro 13.805 beschränkt und hängt von der Zustimmung des Empfängers der Leistungen ab. Dieser hat die empfangenen Leistungen zu versteuern.    Der Empfänger ist nach Treu...

Weiterlesen

Annoncen

Annoncen um einen Mieter zu finden zählen zu den Werbungskosten, nicht dagegen um einen Käufer zu finden.

Weiterlesen

Alarmanlage

Alarmanlage Aufwendungen für eine Alarmanlage in ein Wohngebäude gehören zu den Herstellungskosten des Gebäudes oder bei Einbau nach Fertigstellung zu den nachträglichen Herstellungskosten.

Weiterlesen

Abbruchkosten

Abbruchkosten Wird am Ende einer Vermietung ein Gebäude wegen während der Vermietungszeit entstandenen Baumängeln abgerissen, sind die Abbruchkosten und die AfaA auch dann als Werbungskosten absetzbar, wenn der Eigentümer anschließend ein selbst genutztes Haus auf dem Grundstück errichtet (BFH-Urteil vom 31.7.2007, IX R 51/05, BFH/NV 2008 S. 933). Ein Werbungskostenabzug ist aber nicht möglich, wenn die zum Abriss führenden Baumängel überwiegend schon vor der Vermietung vorhanden waren, etwa...

Weiterlesen